|
|
|
|
|
Panta rhei - Alles fließt
Es werden heute zwei Formen der Mayr-Therapie unterschieden:
Die traditionelle F.X. Mayr-Kur ist als Milch-Semmel-Diät bekannt. Sie basiert auf dem Wissen, dass eine Fehlfunktion des Darms der Auslöser für viele körperliche und seelische Beschwerden ist. Basismaßnahmen sind daher intensives Kauen einer einfachen, leicht verdaulichen und stark kalorienreduzierten Kost, wohldosiertes Abführen des Darmes und die tägliche Behandlung des Bauches. Die Bauchbehandlung des erfahrenen Mayrarztes besitzt daher einen entscheidenden Einfluss auf Erfolg bzw. Misserfolg.
Die moderne Mayr-Medizin subsumiert Schulmedizin, Naturheilkunde und Energiemedizin zu einer einzigartigen ganzheitlichen Therapie z.B. zur Diagnostik von Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Die Behandlung bezieht sich auch nicht nur auf die Prinzipien Schonung (wenig essen), Säuberung (salinische Wässer) und Schulung (langsames und gründliches Kauen) der traditionellen Kur. Die moderne Mayr-Medizin umfaßt eine Regeneration sowohl auf der körperlichen Ebene als auch auf der Zellebene und der des Vegetativums sowie der Psyche. Aus "drei S" wurden die berühmten
"sechs S" der Modernen Mayr-Medizin.
Die Kombination von Ultraschall, Stuhl-, Blut- und Urinlabor, Bioresonanz, Kinesiologie und Psychosomatischer Energetik (PSE) bietet ein großes Maß an diagnostischer Sicherheit.
Die industriell aufbereitete wie leider auch schon die naturbelassene Nahrung enthält heute vielfach zu wenig Vitalstoffe. Stress und Überlastung beschleunigen den Abbau der lebenswichtigen Reserven des Körpers. Deshalb werden, je nach individuellem Bedarf, hochdosierte Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente zugeführt. Als Infusion oder in Kapselform.
Die moderne Mayr-Medizin beschränkt sich nicht auf einseitige Diätempfehlungen. Das umfassende Diagnose- und Therapiekonzept unter ärztlicher Leitung erfüllt alle Anforderungen an ein modernes Ernährungsprogramm und trägt - wo gewünscht - auch dazu bei, Übergewicht nachhaltig zu reduzieren. Wenngleich auch heute noch die Semmel zur Kauschulung zum Einsatz kommt, sind die Ernährungsrichtlinien während einer Kur sehr viel variabler geworden. Sie sind immer abhängig vom jeweiligen Gesundheitszustand und Konstitutionstyp des Patienten. Nahrungsunverträglichkeiten wie Weizen und Kuhmilch werden uneingeschränkt berücksichtigt. Durch die milde Ableitungsdiät fällt Heilendes Fasten ohne zu Fasten sehr leicht. Hunger bleibt während der Kur meist ein Fremdwort.
Der Mayr-Kur-Patient wird durch die genannten Maßnahmen in die Lage versetzt, sein Leben nach der Kur nicht nur gesundheitlich besser, sondern auch psychisch zufriedener, leichter und erfüllter zu bewältigen.